Ok...eigentlich habe ich noch einige Optimierungen bei meinen CNC Maschinen auf der Liste stehen. Aber ihr kennt das ja, plötzlich stolpert man über Dinge, da wusste man vorher noch gar nicht, dass man diese benötigen könnte oder müsste.

So erging es mir also in den vergangenen Tagen.

Mein lieber Kollege Frank hat für sich ein Projekt gestartet, um einen Teil einer Prüfung im Labor zu automatisieren. Im Prinizp geht es um die automatische Verwiegung und Bestückung von Prüfkörpern. Schaut einfach mal bei seiner Bastelstube vorbei, er berichtet momentan über dieses Projekt!

Natürlich haben wir uns in diesem Zusammenhang intensiv über dieses Projekt ausgetauscht, zusätzlich habe ich ihm bei einigen Kleinigkeiten helfen können.

Sucht man aber im Internet nach Pick & Place Maschinen landet man unweigerlich bei der Bestückung von Platinen mit SMD Bauteilen.

Und hier landet man doch früher oder später bei OpenPNP. Ich war angefixt.

Eigentlich hatte ich schon sehr lange mit einer Maschine geliebäugelt, die mir es erlaubt Platinen mit SMD Bauteilen zu bestücken. Und lasst uns ehrlich sein, man wird nicht jünger und die Augen auch nicht besser.

Bislang hatte ich mich aber noch nicht wirklich intensiv mit dieser Thematik auseinander gesetzt. Aber das hatte nun ein Ende!

Also habe ich mich an einigen Abenden hingesetzt und in Ruhe im Internet Informationen zusammen getragen. Desto mehr ich mich damit beschäftigte, umso faszinierender fand ich diese Idee. Hierbei handelt es sich nun um ein Projekt, bei dem ich absolutes Neuland betrete.

Der Grundstein war gelegt und der Wille da, eine Pick & Place Maschine zu bauen.

Aus meinen Erfahrungen, die ich aus dem Bau der Openbuilds CNC Maschinen gesammelt hatte, sollte ich natürlich nun profitieren. Schnell war mir klar, dass ich das System wieder mit Openbuilds Komponenten aufbauen werde. Schwups...die erste Bestellung für die Profile bei V-Slot Poland war raus!

Den Aufbau werde ich entsprechend der Empfehlung bei OpenPNP auf Openbuilds erstellen. Bislang habe ich sehr gute Erfahrungen mit diesem System gemacht. Einzig die Platten müssen noch gefräst werden. Hier werde ich in einem ersten Schritt POM Platten mit einer Stärke von 5mm nehmen. Sobald es los geht werdet ihr dies hier erfahren!

Mit einem Core XY Aufbau alleine ist es aber nicht getan. Das Ganze muss natürlich auch noch gesteuert werden. Möglichkeiten dazu gibt es genug und von Marlin über Smoothieware bis hin zu GRBL stehen einem viele Optionen zur Verfügung. Hier gibt es eine sehr schöne Aufstellung dazu! Ich habe mich letztendlich für den Panucatt Re-ARM 32 bit Controller entschieden! Allerdings habe ich diesen in Deutschland dann im Roboter Bausatz-Shop bestellt. Natürlich handelt sich hierbei um einen Clone. Die Verarbeitung ist allerdings einwandfrei!

IMG_1598

Warum ausgerechnet dieser Controller?

  • Der Controller arbeitet sowohl mit Smoothieware als auch mit Marlin 2.0!
  • Mit Ramps 1.4/ 1.6 hat man eine günstige Möglichkeit, den Controller mit Motortreibern zu bestücken!
  • Ein Fork von GRBL läuft auch mit diesem Board: grblHAL!

Ihr sehr also: ich bleibe mit diesem Board sehr flexibel und die Möglichkeiten gefallen mir doch sehr gut!

Bleibt also noch der eigentliche Kopf, mit dem man letztendlich die SMD Bauteile aufnimmt und die Platinen bestückt. Das ganz funktioniert mit Vakuum, was auch durchaus Sinn mache. Ich habe mich bei diesem Thema wirklich schwer getan und lange das Internet durchforstet. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es in der RepRap Community noch keine wirklich gute OpenSource Lösung, um solch einen Vakkumkopf selber zu bauen. Auf den meisten Pick & Place Maschinen findet man daher auch eine Juki Nozzle. Ich habe mich also auch dazu entschieden, vorerst auf dieses System zu setzen und gestern ein entsprechendes System bestellt. Ich rechne allerdings nicht mit einer Lieferung vor Januar. Aber dies gibt mir die Gelegenheit, mich noch weiter in die Thematik einzuarbeiten und mich mit Smoothieware als Firmware zu beschäftigen.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag