CinePi-2k - Und wie weiter?
Es sind ja nun seit der Fertigstellung meines Setups einige Tage vergangen.
Bin ich weiterhin zufrieden? Was wird sich in Zukunft ändern?
Für mich persönlich ist natürlich die wichtigste Frage: was genau möchte ich mit diesem Setup nun unternehmen? Wie schauen meine Pläne für dieses System aus?
Zuerst einmal lässt sich die Frage nach der Zufriedenheit recht einfach beantworten! Ja...ich mit mit diesem System sehr zufrieden. Für meine Zwecke reicht dieses System (vorerst) aus.
Natürlich gibt es immer wieder bessere Lösungen, es gibt Dinge, die man sich noch zusätzlich wünscht. Und ja...man vergleicht dieses System auch zu gerne mit kommerziellen Produkten!
Aber versuchen wir doch einmal, die Fragen nacheinander zu beantworten und das ein oder andere zu belichten!
Das System ist so, wie ich es zusammengestellt habe, durchaus sehr gut nutzbar. Die Begrenzung auf eine Aufnahmedauer von 40 Sekunden hat mich bislang noch nicht gestört.
Dies kommt aber auch vermutlich daher, dass ich eigentlich nicht der große Filmer bin. Mal hier ein Clip, mal da ein Clip.Sicher ist es denkbar, dass sich dies im Lauf der Zeit ändern wird. Das vermag ich aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu beurteilen.
Natürlich steht und fällt die Qualität der Videos mit den Objektiven.
Der erste Punkt, über den ich mir erstmal Gedanken gemacht habe: welche Objektive möchte ich eigentlich einsetzen?
Die Raspberry Pi HQ Camera bietet einen Anschluss für CS- und C-Mount Objektive. Dies bietet einem schon eine sehr große Auswahl an Objektiven, die man mühelos adaptieren kann.
Schaut man sich allerdings die meisten Objektive dafür an erkennt man sehr schnell, dass die meisten Optiken eher für CCTV Kameras gebaut wurden.
Natürlich gibt es sehr viele Objektive aus der 16mm Film Zeit, die ebenfalls über ein C-Mount verfügen und die prädestiniert für den Einsatz an dem CinePi-2k sind. Der Sensor wird komplett belichtet, eine Vignettierung ist nicht erkennbar.
Leider haben die meisten alten 16mm Film Objektive einen entscheidenen Nachteil: der Preis!
Ich wollte dieses System als low budget Cinema Camera bauen, der Preis für die Objetive sollte also nicht den Rahmen sprengen.
Also fangen wir einmal von vorne an!
Im Bestand hatte ich schon ein Fujian 35mm Objektiv, welches auch viele auf moderne Systemkameras adaptiert haben. Grundsätzlich also keine schlechte Entscheidung, wäre da nicht der Cropfaktor des HQ Moduls! Man kommt hier schon in den Super Tele Bereich. Von einer ruhigen Hand oder einem stabilen Stativ profitiert eine solche Optik also auf jeden Fall.
Schaut man sich einmal die Dokumentation auf Github an bekommt man schon ein gutes Gefühl für die notwendige Brennweite.
Ich habe also eBay ein wenig nach passenden Objektiven durchsucht. Und ja...es gab auch einen furchtbaren Fehlgriff. Ein 12mm CCTV Objektiv! Abgesehen von der Tatsache, dass es sich hierbei um ein Fix Fokus Objektiv handelt (was erstmal nicht schlimm wäre), bekomme ich bei diesem Teil den Backfokus nicht eingestellt. Diese Optik kommt vermutlich aus der billigsten Produktion. Ein Fall für die Schublade!
Bei meiner Suche bin ich dann noch auf zwei weitere Objektive gestoßen, die preislich auf jeden Fall noch in meinem gesteckten Rahmen gewesen sind.
- Fujinon 12.5-75mm H6x12,5R (CCTV Objektiv)
- Pentax TV Lens 8.5mm 1:1.5 (vermutlich auch ein CCTV Objektiv)
Diese beiden Gläser sind gar nicht so schlecht! Aber natürlich auch keine Videoobjektive!
Allerdings muss ich zugeben, dass die Aufnahmen mit dem Fujinon Objektiv schon durchaus nicht schlecht sind. Damit sind auch die bislang gezeigten Aufnahmen entstanden. Auch wenn die Aufnahmen ein wenig "foggy" sind bin ich doch ganz zufrieden damit. Mit dem Pentax Objektiv habe ich bislang nur einige Testaufnahmen gemacht. Diese finde ich aber auch soweit in Ordnung.
Das Ziel sollte aber sein, vollwertige Videoobjektive an den CinePi zu adaptieren!
Von C-Mount zu D-Mount...eine gute Entscheidung!
Bei meiner Suche bin ich dann über Objektive mit D-Mount gestoßen! Hierbei handelt es sich um den Anschluß vieler 8mm Filmkameras. Natürlich kann man auch hier (wie sollte es anders sein) eine Menge Geld liegen lassen.
Ich habe also meine Suche ein wenig verfeinert und bin bei eBay fündig geworden.
Mittlerweile haben zwei Objektive mit D-Mount den Weg zu mir gefunden.
- Elgeet Rochester N.Y. 3.5/1 ½“ (Fix Fokus)
- Cine S.Arco 13mm 1:1.4
Das Elgeet Objektiv ist ein Fix Fokus Objektiv. Eigentlich handelt es sich hierbei per Definition um ein Schnappschuss Objektiv. Einige Tests habe ich bereits gemacht und ich finde dies Optik sehr interessant für Videos. Mehr kann ich aber an dieser Stelle noch nicht dazu sagen. Sobald ich allerdings ein paar Clips damit erstellt habe, werde ich diese auch hier zeigen.
Das Cine Arco Objektiv ist ein klassisches Videoobjektiv für eine 8mm Filmkamera! Und was soll ich sagen? Dieses kleine Teil macht wirklich sehr viele Spaß. Auch hier bin ich über erste Tests noch nicht hinaus gekommen. Dies werde ich aber (sofern das Wetter dies zulässt) schon bald vertiefen. Für einen kurzen Clip hat es aber schon gereicht! Dies ist ein RAW Footage ohne jegliche Bearbeitung!
Für die Montage der D-Mount Objektive benötigt man natürlich noch einen Adapter, den es allerdings von Fotodiox bei Amazon zu kaufen gibt.
Meine Erwartungen an dieses System wurden also bislang erfüllt. Ob dies so bleibt? Ich kann es noch nicht genau sagen. Momentan fällt mir jedoch kein Einsatzzweck ein, der ein deutlich teureres Produkt rechtfertigen würde.
Ich möchte mit diesem Setup in der nächsten Zeit einige kurze Clips aufnehmen. Mit Sicherheit wird auch die ein oder andere Fräsarbeit dabei zu sehen sein. Aber ich bin auch nicht abgeneigt damit einfach mal raus zu gehen und drauf los zu filmen.
Ein Konzept steht also nicht dahinter! Eventuell kommt dies aber noch!
Hier könnte ihr nun einen kleinen Eindruck zu den Objektiven gewinnen.